hello@immoexpert.pro

+49 7351 5777111

ImmoExpert.proImmoExpert.pro
Menu
  • HOME
  • SERVICE
  • BLOG/VIDEO
  • RATGEBER
    • WOHNEN IM ALTER
    • PRIVATVERKAUF
    • IMMOBILIENBEWERTUNG UND PREISFINDUNG
    • SCHEIDUNG
    • THEMENWELT ERBEN
  • KONTAKT
Aktuelles

Spekulationssteuer: Die Kostenfalle in der Scheidung

7. Juni 2019

0

In Deutschland müssen private Immobilieneigentümer nur in seltenen Fällen Steuern für den Verkauf Ihrer Immobilie zahlen. Besonders häufig trifft es Scheidungspaare, die Ihre Immobilie gerade erst gemeinsam erworben haben. Denn wer die frisch gekaufte Immobilie nicht lange genug bewohnt hat, muss mitunter Spekulationssteuer zahlen.

Was ist die Spekulationssteuer?

Die Spekulationssteuer wird auch Gewinnsteuer genannt und richtet sich hauptsächlich an Investoren, die Immobilien kaufen und schnell gewinnbringend weiterverkaufen. Versteuert wird grob gesagt die Differenz zwischen dem gezahlten Kaufpreis und dem Preis, zu dem die Immobilie später weiterverkauft wurde. Für die Spekulationssteuer gilt eine Zehnjahresfrist. Wer die Immobilie also länger als zehn Jahre besitzt, muss keine Spekulationssteuer zahlen. Für selbst genutzte Immobilien gibt es eine Ausnahmeregelung. Eigentümer müssen in diesem Fall nur im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorrangegangenen Jahren in der Immobilie gelebt haben. Die Höhe der Spekulationssteuer richtet sich nach dem persönlichen Steuersatz des Verkäufers.

Ist der Verkaufspreis am Ende niedriger als der Preis, zu dem die Immobilie ursprünglich erworben wurde, fällt selbstverständlich keine Spekulationssteuer an.

Was müssen Scheidungspaare beachten, um keine Spekulationssteuer zu zahlen?

Auf den ersten Blick könnte man meinen, nur Scheidungspaare, die in den letzten drei Jahren nicht selbst in der frisch gekauften Immobilie gelebt haben, seien von der Spekulationssteuer betroffen. Allerdings kann für einen der beiden Partner auch Spekulationssteuer fällig werden, wenn er zwar insgesamt mehr als drei Jahre in der Immobilie gelebt hat, im Jahr vor dem Hausverkauf jedoch ausgezogen ist und somit die Bedingungen zur Steuerbefreiung nicht erfüllt.

Ebenso problematisch wird es unter Umständen dann, wenn ein Partner Alleineigentümer der Immobilie ist und nach der Trennung aus der Immobilie auszieht. Denn hier gilt wieder Selbiges: Lebt er im Jahr vor der Scheidung nicht in der Immobilie, fällt Spekulationssteuer an. Das gilt selbstverständlich nur dann, wenn die Immobilie sich weniger als zehn Jahre in seinem Besitz befunden hat.

Für Paare, die noch nicht lange genug in der Immobilie gelebt haben, bietet es sich also oftmals an, mit dem Verkauf zu warten. Doch tobt der Rosenkrieg, ist es den meisten Paaren kaum möglich, weiterhin unter einem Dach zu leben. Befindet die Immobilie sich im Gemeinschaftsbesitz und nur ein Partner zieht aus, muss am Ende auch nur dieser Partner beim Verkauf Spekulationssteuer zahlen.

Wenn ein Partner bereits ausgezogen ist, macht es für ihn daher oft Sinn, den Verkauf noch im selben Jahr über die Bühne zu bringen, um die Spekulationssteuer zu sparen. Damit das reibungslos klappt, muss der Verkauf gut vorbereitet werden. Mit einem Profi-Makler sind die Erfolgschancen hier am höchsten.

Um die optimale Lösung zu finden und so Steuern zu sparen, empfiehlt es sich, diese Thematik mit einem Steuerberater zu besprechen.

Sie überlegen Ihre Scheidungsimmobilie zu verkaufen und brauchen einen kompetenten Makler? Kontaktieren Sie uns jetzt. Wir beraten Sie gerne.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: Elnur_ / Depositphotos.com

Share this post

Related Post

15. NOVEMBER 2019

Immobilie im Alter: Verkaufen...

Vor vielen Jahren haben Sie sich den Traum vom Eigenheim mit großem Garten und einem...

00

8. NOVEMBER 2019

Das junge Deutschland liebt...

Das Leben auf dem Land wird immer älter und die Städte Deutschlands explodieren mit...

00

1. NOVEMBER 2019

Hilfe, niemand will meine...

Immobilien machen einen Großteil des Gesamtwertes von Erbschaften in Deutschland aus....

00

25. OKTOBER 2019

Geldsorgen: Ist der...

Das Eigenheim ist ein Lebenstraum vieler Menschen. Allerdings geht dieser Traum auch mit...

00

18. OKTOBER 2019

Steigende Immobilienpreise in...

Jährlich steigen die Immobilienpreise in Deutschland. Besonders in Metropolen wie...

00

11. OKTOBER 2019

Renovierungen und...

Wer in Deutschland einen Handwerker beauftragen will, muss meist lange warten. Rund 100...

00

4. OKTOBER 2019

Immobilienverkauf: Was ist...

Wer den Wert der eigenen Immobilie berechnen möchte, wird irgendwann auch auf den...

00

27. SEPTEMBER 2019

Kommt bald der Negativzins...

Bis zu 10 Prozent Zinsen zahlten Immobilienkäufer noch vor 30 Jahren auf das Darlehen...

00

20. SEPTEMBER 2019

Warum ist eine genaue...

Wie viel Wohnfläche ihre Immobilie hat, wissen viele Eigentümer. Aber wie diese sich...

00

13. SEPTEMBER 2019

Krebsgefahr: Warum Sie die...

Wissen Sie was Radon ist? Ja? Dann haben Sie im Chemie-Unterricht vermutlich gut...

00

Neue Beiträge

  • Immobilie im Alter: Verkaufen oder vermieten?
  • Das junge Deutschland liebt die Stadt
  • Hilfe, niemand will meine Erbimmobilie kaufen!
  • Geldsorgen: Ist der Immobilienverkauf der richtige Weg?
  • Steigende Immobilienpreise in Europa: Deutschland nur im Mittelfeld

Impressum | Datenschutz